Die FrogLabs 2013 waren die ersten FrogLabs mit zweitägiger Ferienfreizeit und einer spannenden Übernachtung im Schlafwaggon. Außerdem gab es einen großen Projekt-Workshop, bei dem 4 richtige Mini-Spiele entstanden.
Während der beiden Tage hatten alle 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Spaß und haben einiges Neues über Linux, das Programmieren mit Python und Pygame und vieles mehr gelernt.
Wir alle freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr mit vielen bekannten und auch neuen Gesichtern!
Ferienfreizeit
In diesem Jahr fanden die FrogLabs erstmalig als Ferienfreizeit statt. So hatten alle Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen — miteiner Ausnahme auch aus der 4. Klasse — die Möglichkeit, zwei ganze Tage lang ein echter Teil der FrOSCon zu werden.
Insgesamt 20 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Chance, die Sommerferien in der lustigen und netten Gruppe gemeinsam ausklingen zu lassen und dabei trotzdem noch etwas zu lernen. Der erste Versuch, die FrogLabs für alle zu einem richtigen Erlebnis zu machen, war ein voller Erfolg!
Projektworkshop: Programmieren eines eigenen Spiels
Dieses Jahr haben wir anstelle vieler kleiner Workshops, in denen die Teilnehmer schnell das Interesse verlieren, einen zweitägigen Projekt-Workshop zum Thema Programmieren eines eigenen Spiels durchgeführt. Getreu unserem Konzept "von Kids, für Kids" wurde der Workshop vollständig unter der Leitung von Eike Tim Jesinghaus (12) vorbereitet und durchgeführt. So entstand eine angenehme Atmosphäre, unter der alle zusammen mit viel Spaß von- und miteinander lernen konnten.
Der erste Tag bestand zum größten Teil aus den Einführungen zu Python und Pygame, die Eike und Nik durchführten, um alle auf einen grundlegenden Wissensstand zu bringen. Danach begann die Planung und die Arbeit an den Spielideen der verschiedenen Gruppen.
Am Ende des zweiten Tages konnten die Gruppen stolz bei der gemeinsamen Präsentation ihre Minispiele vorstellen.
Die Spiele
Aufgrund der kurzen Zeit sind die Spiele natürlich nicht ganz fertig geworden, die meisten sind aber schon spielbar. Deshalb möchten wir hier die Ergebnisse der Gruppen zeigen und hoffen, dass die Beteiligten durch das FrogLabs-Wochenende Spaß an der Programmierung gefunden haben und ihre Spiele weiterentwickeln werden!
Alle Spiele stehen unter der GNU General Public License, Version 3 (oder einer neueren Version). Das Urheberrecht liegt bei den Teilnehmern der Gruppe sowie Eike Tim Jesinghaus und Dominik George.
Die Downloads der Spiele stehen zur Zeit nicht zur Verfügung!
Hier sind einige Eindrücke von der Präsentation der Spiele. Leider fehlen einige Teilnehmer auf den Fotos (eingeklammert):
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Gruppe 1 — Johannes Meesters, Markus Lenz, Fabian Huppertz, Marvin Thiede, Fabian Brzezina | Gruppe 2 — Enrique Morales Sturz, Simon Grund, Lasse Simoneit, Marian Hönscheid | Gruppe 3 — Alexander de Silva, Paula Grote, Paul Vieweg, Marc Jasper, (Alexander von Thadden, Tom Jung) | Gruppe 4 — Johannes Tobisch, Robin Schereik, Leon Godawa, (Lothar Brixius) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Spiel 1 — Zombie | Spiel 2 — Junki |
|
Spiel 4 — Sotow |
Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- "Es hat sehr viel Spaß gemacht. Danke!" -- Marc Jasper (12), Paul Vieweg (12)
- "Mir hat es gut gefallen, meine Gruppe war nett und die Übernachtung im Basecamp Bonn war eine coole Idee!" -- Paula Grote (13)
- "Bei der FrOSCon finde ich gut, dass das auch für Kinder ist!" -- Tom Jung (12)
- "Ich fand den Workshop sehr gut und werde vermutlich nächstes Jahr wiederkommen!" -- Lasse Siemoneit (14)
- "Die FrOSCon hat richtig viel Spaß gemacht. Ihr seid sehr nett, weil ihr jedem helft, wenn wir nicht mehr weiter kommen. Viel Glück, euer Fabian!" -- Fabian Brzezina (10)
Medienecho in Blogs und Podcasts
Horst Jens ( Spielend Programmieren ), der im Jahr 2010 einen ähnlichen Workshop auf der FrOSCon geleitet hatte, war zu Besuch bei den diesjährigen FrogLabs und erzählt in seinem Podcast von seinen Eindrücken. Außerdem führte er ein Interview mit unserem Tutor Eike Tim Jesinghaus und Nik.
- Podcast: Biertaucher-Podcast Folge 119
- Interview-Video: Interview Python/Pygame-Workshop FrOSCon 2013 auf YouTube
- Blog-Artikel: FrOSCon 8 mit ausführlichem Abschnitt zu den FrogLabs
Community der Teilnehmer
Besonders gefreut hat uns zu beobachten, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit genutzt haben, um sich untereinander zu vernetzen und Kontakte zu knüpfen. Die Schaffung einer Community für Kinder und Jugendliche im Bereich Open Source ist mit eines der Hauptziele der FrogLabs. Wir sind zuversichtlich, diesem Ziel dieses Jahr einen Schritt näher gekommen zu sein!
Jetzt, nach dem Ende der FrogLabs, fördern wir die Entstehung dieser Community dadurch, dass wir durch Mailinglisten und Ähnliches den Kontakt der Schülerinnen und Schüler untereinander aufrechterhalten.
Lizenz und Rechtliches
Alle Fotos © 2013 Dominik George, FrOSCon e.V.. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlicht mit Genehmigung der Teilnehmer sowie der Erziehungsberechtigten.
Alle Spiele © 2013 die jeweiligen Teilnehmer sowie Eike Tim Jesinghaus und Dominik George. Veröffentlicht unter der GNU General Public License Version 3 (oder einer neueren Version). Jegliche Haftung für Schäden oder Ähnliches ist ausgeschlossen.