Kurzrückblick
Die FrogLabs auf der FrOSCon 2014 fanden vom 22. bis 24. August 2014 statt und waren mit 66 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen unsere bisher größte Veranstaltung dieser Art.
Insgesamt können wir auch auf die Ergebnisse der Workshops stolz sein. In den 2½ Tagen, die die Kinder und Jugendlichen mit dem Thema ihres Interesses verbracht haben, entstanden bei der Abschlusspräsentation bemerkenswerte Ergebnisse.
Workshopprogramm
Die FrogLabs auf der FrOSCon wurden erstmals mit drei gleichzeitigen Workshops angeboten, um die vielen Teilnehmer auf drei Gruppen in angenehmer Größe zu verteilen. Die jungen Tutoren haben ihre Workshops wie folgt vorgestellt:
Freedroidz-roboter programmieren
Tutoren Sascha Goetzke (12) und Nico Paas (11) mit Roboter
Hast du schon einmal vorgehabt, einen eigenen Roboter zu bauen, selbst zu programmieren oder ihn zu steuern? Dann bist du im Workshop Freedroidz genau richtig! Mit den Tutoren zusammen lernst du, deinen eigenen Lego-Roboter zusammen zu bauen, zu programmieren und ihn zu steuern. Ein Roboter kann verschiedene Sensoren haben, z.B. ein Lautstärkesensor, einen Lichtsensor oder einen Ultraschallsensor. Wenn du sie richtig kombinierst und programmierst, kannst du deinem Roboter tolle Sachen beibringen!
Spiele programmieren mit PyGame
Tutor Eike Tim Jesinghaus (13)
Im PyGame-Workshop wirst du lernen, wie du ein eigenes Spiel mit PyGame programmieren kannst und du wirst in einer Gruppe (mit deinen Freunden) zusammen mit dem Tutor Eike dein erstes kleines Spiel programmieren. Du wirst dort auch ein wenig Python lernen (für PyGame). Die Spiele der Gruppen werden dann veröffentlicht — jeder kann dann dein tolles Spiel sehen, installieren und spielen! So kannst du auch zu Hause dein Spiel spielen oder als Vorlage für neue Spiele von dir benutzen! Für Fragen dazu stehen dir immer die Helfer und der Tutor zur Seite.
Filme erstellen/modelieren mit Blender
Wolltest du schon immer deinen eigenen Animationsfilm mit 3D-Figuren oder ein kleines 3D-Spiel erstellen? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig. Robin wird dir zeigen, wie man mit Blender umgeht und dir und deiner Gruppe dabei helfen, eure eigenen Ideen umzusetzen.
Vorstellung der Ergebnisse
Die Workshop-Gruppen stellten ihre Ergebnisse bei einer umfangreichen Abschlusspräsentation den anderen Gruppen, einigen Eltern und anderen Interessierten vor. Alle Ergebnisse haben wir hier noch einmal zusammengefasst.
Kinder und Eltern haben der Veröffentlichung zugestimmt; allen Teilnehmern wurde von ihren Eltern erlaubt, ihre Werke zu lizenzieren .
Ergebnisse PyGame-Workshop
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() © 2014 Daan-Bela Witte, Florian Mänz, Benedikt Geiding, Sebastian Heinrich, Justin Maurice Haupt |
![]() © 2014 Tim Fuchs, Tom Jung, Tim Busch, Yannis Noah Laurent Rump-Schnippering, Mervan Aksoy |
![]() © 2014 Ursula von Thadden |
Alle Spiele außerdem © 2014 Eike Tim Jesinghaus, Kevin Arutyunyan. Lizenziert unter der GNU General Public License 3.0 (oder einer neueren Version).
Ergebnisse Blender-Workshop
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() © 2014 Giuliana Lo Iacono |
![]() ![]() © 2014 Thorben Elsen |
![]() ![]() |
Alle Animationen außerdem © 2014 Robin Seerig, Eneas Jonathan Dembach. Lizenziert wahlweise unter CC-BY-SA 3.0 (oder einer neueren Version) oder GNU General Public License 3.0 (oder einer neueren Version).
Das Team
Das FrogLabs-Team dieser Ausgabe bestand aus (von links nach rechts): Guido Arnold (FSFE), Julian Kemp, Sveta Goetzke, Martin Winter, Johannes Tobisch, Sascha Goetzke, Sarah Stoffels, Simon Bruder, Dominik George, Eneas Dembach, Kevin Arutyunyan, Thorsten Glaser, Robin Seerig, Eike Tim Jesinghaus; auf dem Foto fehlen: Max Roder, Daniel Enge und Nico Paas.