Kurzrückblick
Die FrogLabs auf der FrOSCon fanden vom 21. bis 23. August 2015 statt und übertrafen mit 68 Teilnemerinnen und Teilnehmern noch einmal den Rekord aus dem letzten Jahr. Besonders bemerkenswert war dabei die Mädchenquote von 24%!
Obwohl die Workshops, anders als in den vergangenen Jahren, ausschließlich am Samstag und Sonntag stattfanden, wurden bei der Abschlusspräsentation wieder erstaunliche Ergebnisse vorgestellt.
Workshopprogramm
Wie im letzten Jahr hatten wir drei Workshopräume zur Verfügung — was uns allerdings nicht daran hinderte, bei dieser Ausgabe der FrogLabs insgesamt vier gleichzeitige Workshops anzubieten. Die jungen Tutoren haben ihre Workshops wie folgt vorgestellt:
Freedroidz-Roboter programmieren
Tutoren Sascha Goetzke (13) und Enrico Rottsieper (12)
Hast du schon einmal vorgehabt, einen eigenen Roboter zu bauen, selbst zu programmieren oder ihn zu steuern? Dann bist du im Workshop Freedroidz genau richtig! Mit den Tutoren zusammen lernst du, deinen eigenen Lego-Roboter zusammen zu bauen, zu programmieren und ihn zu steuern. Ein Roboter kann verschiedene Sensoren haben, z.B. ein Lautstärkesensor, einen Lichtsensor oder einen Ultraschallsensor. Wenn du sie richtig kombinierst und programmierst, kannst du deinem Roboter tolle Sachen beibringen!
Spiele programmieren mit PyGame
Tutor Sebastian Heinrich (11)
Im PyGame-Workshop wirst du lernen, wie du ein eigenes Spiel mit PyGame programmieren kannst und du wirst in einer Gruppe (mit deinen Freunden) zusammen mit dem Tutor Sebastian dein erstes kleines Spiel programmieren. Du wirst dort auch ein wenig Python lernen (für PyGame). Die Spiele der Gruppen werden dann veröffentlicht — jeder kann dann dein tolles Spiel sehen, installieren und spielen! So kannst du auch zu Hause dein Spiel spielen oder als Vorlage für neue Spiele von dir benutzen! Für Fragen dazu stehen dir immer die Helfer und der Tutor zur Seite.
Elektronik mit Arduino
Tutorin Lydia Suthe (12) Tutor Daniel Bauer (12)
Mit Elektronik kann man viele kreative Sachen machen. Besonders durch programmierbare Schaltungen, die auf ihre Umwelt reagieren können, findet sich Elektronik heute überall. In Lydias und Daniels Workshop kannst du ausprobieren, was mit programmierbarer Elektronik möglich ist — zum Beispiel kannst du eine kleine elektronische Einparkhilfe, eine Blume, die sich zum Licht dreht oder vieles mehr bauen.
Stop Motion
Tutor Bennett Marks (14)
Beim Drehen eines Stop Motion-Videos kannst du deine eigene Geschichte in Bildern mit allen Mitteln, wie zum Beispiel Figuren, Zeichnungen, usw. darstellen und zu einem Video zusammenbauen. Ein kurzes Beispielvideo vom Tutor Bennett findest du hier.
Vorstellung der Ergebnisse
Ergebnisse Stopmotion-Workshop
Einzelne Ergebnisse aus dem Stopmotion-Workshop möchten wir hier zeigen:
- Der Riesen-Hund von Tessa Enderlein und Annika Fritz
- Boot von Paul Oster, Mats Nilles und Lukas Schulze zur Wiesch
- Hund von Max Suthe, Niels Hradek und Lorenz Schlappa
- Katze, Maus und Käse