Was sind die FrogLabs?
- Findest du Roboter oder elektrische Schaltungen spannend?
- Möchtest du von anderen Kindern und Jugendlichen Neues lernen?
Die FrogLabs sind ein Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche von etwa 10 bis 16 Jahren, bei dem du gemeinsam mit vielen anderen Gleichgesinnten in deinem Alter an spannenden Projekten aus den Bereichen Informatik und Technik basteln, forschen und lernen kannst.
Du verbringst ein spannendes und unterhaltsames Wochenende in einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die dieselben Interessen teilen wie du.
Einen kleinen Eindruck von den letzten Mini-FrogLabs kannst du im Bericht zu den FrogLabs auf der OpenRheinRuhr 2014 bekommen.
Wann und wo finden die FrogLabs statt?
Die FrogLabs finden immer zusammen mit so genannten Open Source-Konferenzen statt. Das sind Treffen, bei denen sich viele Leute über Themen wie freie Software, Programmierung, Sicherheit und vieles mehr austauschen. Die FrogLabs stammen ursprünglich von der FrOSCon, der Konferenz mit dem wohl umfangreichsten Kinder- und Jugendprogramm in Deutschland.
Dieses Mal finden die FrogLabs am 07. und 08. November 2015 auf der OpenRheinRuhr in Oberhausen. statt.
Workshops, die dich erwarten
Die Workshops, die dich bei den FrogLabs erwarten, richten sich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichermaßen. Egal, ob du schon viel über das Thema weißt oder sogar schon einmal bei den FrogLabs warst. Unser Ziel ist es, dass bei den Workshops jeder gleich viel Spaß haben kann und gleich viel beitragen kann.
Für alle, die schon einmal da waren: Alle neuen und auch alten Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Themen zu beschäftigen. Auch Teilnehmer, die schon öfter bei den FrogLabs waren, werden sich nicht langweilen.
Und diese Workshops erwarten dich:
Freedroidz-Roboter programmieren
Tutoren Sascha Goetzke (13) und Enrico Rottsieper (12)
Hast du schon einmal vorgehabt, einen eigenen Roboter zu bauen, selbst zu programmieren oder ihn zu steuern? Dann bist du im Workshop Freedroidz genau richtig! Mit den Tutoren zusammen lernst du, deinen eigenen Lego-Roboter zusammen zu bauen, zu programmieren und ihn zu steuern. Ein Roboter kann verschiedene Sensoren haben, z.B. ein Lautstärkesensor, einen Lichtsensor oder einen Ultraschallsensor. Wenn du sie richtig kombinierst und programmierst, kannst du deinem Roboter tolle Sachen beibringen!
Elektronik mit Arduino
Tutorin Lydia Suthe (12) Tutorin Daniel Bauer(12)
Mit Elektronik kann man viele kreative Sachen machen. Besonders durch programmierbare Schaltungen, die auf ihre Umwelt reagieren können, findet sich Elektronik heute überall. In Lydias und Daniels Workshop kannst du ausprobieren, was mit programmierbarer Elektronik möglich ist — zum Beispiel kannst du eine kleine elektronische Einparkhilfe, eine Blume, die sich zum Licht dreht oder vieles mehr bauen.
Freizeitprogramm
Den ganzen Tag nur Workshops? Nein, natürlich nicht! Das Besondere an den FrogLabs ist, dass das Angebot ein Freizeitprogramm beinhaltet. Auch wenn es bei den Mini-FrogLabs (meistens) keine gemeinsame Übernachtung aller Teilnehmer gibt, werden wir zwischendurch auch andere spannende Dinge unternehmen!
Übernachtung
Generell ist bei den Mini-FrogLabs keine Übernachtung geplant. Aufgrund des breiten Interesses an dieser Veranstaltung versuchen wir jedoch momentan, noch eine optionale Übernachtung in der Jugendherberge Landschaftspark Nord zu organisieren.
Zeitlicher Ablauf
Der grobe zeitliche Ablauf für die FrogLabs steht fest. Die angegebenen Zeiten stellen eine grobe Richtlinie dar, damit ihr euch auf den Ablauf einstellen könnt.
Tag | Zeit | Plan |
---|---|---|
Samstag, 07.11. | 10:00 Uhr | Treffen der Teilnehmer am Rheinischen Industriemuseum |
17:30 Uhr | Ende des 1. Workshoptages | |
Sonntag, 08.11. | 10:00 Uhr | Treffen der Teilnehmer am Rheinischen Industriemueeum |
17:00 Uhr | Abschlusspräsentation | |
17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Kosten
Wir versuchen, die FrogLabs immer so günstig wie möglich anzubieten, damit auch wirklich jeder mitmachen kann. Leider ist die gesamte Veranstaltung für uns aber auch sehr teuer — deshalb müssen wir dafür sorgen, dass wir zumindest alles, was wir für euch ausgeben, auch wieder einnehmen.
Dieses Jahr kostet das Workshop- und Freizeitprogramm 25 € .
Solltest du gerne an den FrogLabs teilnehmen wollen, aber Probleme mit der Finanzierung haben, schreibe uns bitte gemeinsam mit deinen Eltern eine E-Mail an vorstand@teckids.org !
Informationen für Eltern
Anmeldung
Neben der Online-Anmeldung (siehe unten) benötigen alle Teilnehmer eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern. Einen entsprechenden Vordruck erhalten Sie nach der Anmeldung!
Betreuung
Die FrogLabs werden durchgehend von mehreren Aufsichtspersonen betreut. Alle Betreuerinnen und Betreuer sind für Sie durchgehend telefonisch erreichbar. Die entsprechenden Daten erhalten Sie nach der Anmeldung!
Bitte beachten Sie besonders unser pädagogisches Leitbild und sprechen Sie uns bei Besonderheiten bzgl. der Betreuung Ihres Kindes vertrauensvoll an!
Fragen
Für jegliche Fragen stehen wir per E-Mail unter vorstand@teckids.org zur Verfügung!