Bericht von den Mini-FrogLabs beim TÜBIX 2017

Was sind die FrogLabs?

  • Findest du Programmierung oder elektrische Schaltungen spannend?
  • Möchtest du von anderen Kindern und Jugendlichen Neues lernen?

Die FrogLabs sind ein Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche von etwa 9 bis 15 Jahren (4. bis 9. Klasse), bei dem du gemeinsam mit vielen anderen Gleichgesinnten in deinem Alter an spannenden Projekten aus den Bereichen Informatik und Technik basteln, forschen und lernen kannst.

Du verbringst ein spannendes und unterhaltsames Wochenende in einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die dieselben Interessen teilen wie du.

Einen kleinen Eindruck von den letzten Mini-FrogLabs kannst du im Bericht zu den FrogLabs auf der OpenRheinRuhr 2014 bekommen, oder von den etwas größeren FrogLabs auf der FrOSCon .

Gruppenbild

Wann und wo finden die FrogLabs statt?

Die FrogLabs finden immer zusammen mit so genannten Open Source-Konferenzen statt. Das sind Treffen, bei denen sich viele Leute über Themen wie freie Software, Programmierung, Sicherheit und vieles mehr austauschen. Die FrogLabs stammen ursprünglich von der FrOSCon, der Konferenz mit dem wohl umfangreichsten Kinder- und Jugendprogramm in Deutschland.

Dieses Mal finden die FrogLabs am 24. Juni 2017 auf dem Tübinger Linux-Tag (TÜBIX) an der Universität Tübingen statt.

Stolze Präsentation eines Roboters Workshops, die dich erwarten

Die Workshops, die dich bei den FrogLabs erwarten, richten sich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichermaßen. Egal, ob du schon viel über das Thema weißt oder sogar schon einmal bei den FrogLabs warst. Unser Ziel ist es, dass bei den Workshops jeder gleich viel Spaß haben kann und gleich viel beitragen kann.

Für alle, die schon einmal da waren: Alle neuen und auch alten Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Themen zu beschäftigen. Auch Teilnehmer, die schon öfter bei den FrogLabs waren, werden sich nicht langweilen.

Und diese Workshops erwarten dich:

Augmented Reality-Spiele mit Veripeditus

In diesem Workshop lernst du, mit Veripeditus ein eigenes kleines Spiel zu entwickeln, das man draußen mit einem Smartphone spielen kann. Du denkst dir eine Spielidee aus und programmierst Items, Non-Player Characters (Gegner, Monster, usw.) und kannst dein Spiel dann direkt draußen ausprobieren.

Elektronik mit Arduino

Mit Elektronik kann man viele kreative Sachen machen. Besonders durch programmierbare Schaltungen, die auf ihre Umwelt reagieren können, findet sich Elektronik heute überall. Im Workshop kannst du ausprobieren, was mit programmierbarer Elektronik möglich ist - zum Beispiel kannst du eine kleine elektronische Einparkhilfe, eine Blume, die sich zum Licht dreht oder vieles mehr bauen.

Kreatives mit Bild und Ton

Falls du lieber etwas mit weniger Programmieren, aber dennoch mit Computern und Freier Software, machen möchtest, kannst du in diesem Workshop einen kleinen Trickfilm, ein kleines Hörspiel oder ähnliches produzieren.

Übernachtung und Rahmenprogramm

Leider konnte die Jugendherberge Tübingen uns trotz frühzeitiger Anfrage kein Kontingent für eine Übernachtung anbieten. Deshalb finden die Mini-FrogLabs dieses Jahr nur als Workshoptag am Samstag statt.

Kosten

Wir versuchen, die FrogLabs immer so günstig wie möglich anzubieten, damit auch wirklich jeder mitmachen kann. Leider ist die gesamte Veranstaltung für uns aber auch sehr teuer - deshalb müssen wir dafür sorgen, dass wir zumindest alles, was wir für euch ausgeben, auch wieder einnehmen.

Dieses Jahr kostet das Workshop- und Freizeitprogramm am Samstag 15 € . Darin ist alles enthalten, inkl. Getränken und sonstiger Verpflegung tagsüber.

Solltest du gerne an den FrogLabs teilnehmen wollen, aber Probleme mit der Finanzierung haben, schreibe uns bitte gemeinsam mit deinen Eltern eine E-Mail an vorstand@teckids.org !

Informationen für Eltern

Anmeldung

Neben der Online-Anmeldung (siehe unten) benötigen alle Teilnehmer eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern. Einen entsprechenden Vordruck erhalten Sie nach der Anmeldung!

Betreuung

Die FrogLabs werden durchgehend von mehreren Aufsichtspersonen betreut. Alle Betreuerinnen und Betreuer sind für Sie durchgehend telefonisch erreichbar. Die entsprechenden Daten erhalten Sie nach der Anmeldung!

Bitte beachten Sie besonders unser pädagogisches Leitbild und sprechen Sie uns bei Besonderheiten bzgl. der Betreuung Ihres Kindes vertrauensvoll an!

Fragen

Für jegliche Fragen stehen wir per E-Mail unter vorstand@teckids.org zur Verfügung!

Einige Workshop-Ergebnisse

Aufgrund von technischen Problemen dauert die Veröffentlichung der Ergebnisse noch ein paar wenige Tage!

Bericht der Tutoren Niels und Tom

Wie bei sehr vielen Veranstaltungen war der Teckids e.V. auch beim TÜBIX in Tübingen. Gefahren sind wir mit dem Team bestehend aus Nik, Niklas, Robin, Niels und Tom. Bereits auf der Fahrt zum TÜBIX hatten wir eine sehr lustige Autofahrt. Als wir im Hotel ankamen, packten wir unsere Sachen aus und trafen uns dann mit der TÜBIX-Orga im Biergarten. Dort unterhielten wir uns über diverse Informatik Themen und hatten einen schönen Restabend. Am nächsten Morgen frühstückten wir lecker und viel im Hotel und bereiteten danach alles für unsere drei Workshops, Veripeditus, Arduino und Trickfilme, vor.

Um ca. 10:00 Uhr startete dann unsere Begrüßungsrunde mit den Kindern. Die Kinder durften sich dann alle einen Workshop aussuchen, an welchem sie teilnehmen wollen. Als sich alle entschiedene hatten, starteten wir in den einzelnen Workshops mit der theoretischen Einführung. Ab 12:45 gab es leckere, frische Pizza aus dem Ofen der TÜBIX-Orga. Um 14:45 probierten die Veripeditus-Workshopkinder dann die ersten Versionen ihrer Spiele aus, und die Trickfilmgruppe zeigte ihre ersten Filme. Nachdem fast alle ihre Spiele getestet hatten, wurden noch kleine Fehler ausgebessert. Abends gegen 18:00 Uhr kamen die Eltern der zahlreichen Kinder, um sich die Ergebnisse anzuschauen.

Selbstverständlich konnten wir nicht alle Ergebnisse präsentieren, so dass wir uns auf ein Ergebnis aus jedem Workshop beschränken mussten. Die Kinder waren zufrieden mit ihren Ergebnissen und hatten sichtlich Spaß beim Programmieren und Trickfilme machen.

Kinder beim Videoschnitt Robin erklärt Arduino
Kinder beim Videoschnitt Robin erklärt Arduino
Tom erklärt Veripeditus Ein Team beim Spiele programmieren
Tom erklärt Veripeditus Ein Team beim Spiele programmieren